5 Interessante Fakten über die türkische Küche

von GR-Redaktion

Wenn man in Deutschland an türkische Speisen denkt, dann fallen oftmals die Wörter Döner oder Lahmacun. Dabei spiegeln diese beiden Gerichte nicht im Ansatz wider, was die türkische Küche eigentlich zu bieten hat. Ganz im Gegenteil - den typischen Döner so wie wir ihn kennen, findet man vor Ort nur selten. Neben Gemüse, Fleisch und leckerem Dessert sind besonders Eintöpfe und Salate durchaus beliebt. Was sich in der Zubereitung unterscheidet und welche Lebensmittel man üblicherweise in der Türkei vorfindet, dass erfährst Du in diesem Beitrag.

Türkische Küche und Kulinarik
 

Die türkische Küche hat zahlreiche Einflüsse

Eine richtige Antwort auf die Frage, was wirklich typisch türkisch ist, ist nicht so schnell gefunden. Die Einflüsse im Land sind breit gefächert und je nach Region unterscheiden sich auch die Speisen selbst. In Zentralanatolien gibt es einen starken orientalischen Einfluss, im Westen spielen hingegen Einflüsse aus Griechenland und dem Balkan eine große Rolle. An der Küste findet man zumeist Meeresfrüchte und Fisch vor. Alle Einflüsse vereinen sich in dem schönen Land am Schwarzen Meer und ziehen so zahlreiche Touristen aus aller Welt an.
 

Gemeinsames Essen gehört zur Tradition

In Deutschland gehört es fast zum Alltag, dass man an jeder Ecke und in jeder noch so kleinen Stadt kleine Fast-Food-Stände vorfindet. Das Mittagessen oder Frühstück "to-go" sodass man möglichst viel Zeit auf dem Weg zur Arbeit einsparen kann. In der Türkei sieht dies jedoch ganz anders aus. Zwar haben die großen Städte wie Istanbul oder Ankara sich dem Tourismus bereits angepasst und bieten sogar den bei uns typischen Döner an, kleinere Städte legen jedoch weiterhin Wert auf ein Essen daheim. So hat das gemeinsame Essen in den eigenen vier Wänden noch immer einen hohen Stellenwert. Gerade zu Abend findet sich die Familie am Essenstisch ein und genießt Köfte, Fladenbrot und viele weitere Leckereien.
 

Frisches Gemüse und selbstgemachte Vorspeisen prägen die türkische Küche

Wer in die türkische Küche abtaucht, der merkt schnell, wie vielseitig sich die Gerichte gestalten. Neben allerlei Gemüsesorten findet man insbesondere Fleisch und Reis vor. Statt Schwein und Rind, gibt es zumeist Lamm, Ziege und Hühnchen. Vor der richtigen Mahlzeit sind vor allem Vorspeisen besonders beliebt. Frisches und selbstgemachtes Brot gehört genauso zur Tagesordnung wie Ayran. Das Nationalgetränk besteht aus folgenden drei Zutaten:

  • Joghurt
  • Wasser
  • Salz

Werden diese drei Bestandteile miteinander vermengt, entsteht ein milchiges Getränk, dass fest zur Küche vor Ort gehört.
 

Vegetarier in der Türkei – einfacher als zunächst angenommen

In vielen Ländern der Welt hat man es als Vegetarier oder gar Veganer nicht gerade einfach. In der Türkei leben jedoch vergleichsweise viele von ihnen und die Küche ist geradezu wie gemacht für diesen Lebensstil. Frisches Gemüse sowie Rezepte für Suppe und Salat gehören kulinarisch betrachtet zum Standard. Auch das beliebte Gericht Meze findet man beinahe überall in der Türkei vor. Gefüllte Weinblätter mit Paprika, Tomaten, Tahin, Kichererbsen, Oliven & Co. werden in die Mitte des Tisches gestellt und von Familie und Freunden geteilt.
 

Gewürze geben den Speisen das gewisse Extra

Die Türken sind bekannt dafür während des Kochens zahlreiche tolle Gewürze zu verwenden. Von einer so gigantischen Anzahl können wir Deutschen wohl nur träumen. Hat man eine gebucht, sollte man diese Gewürze direkt vor Ort, statt beim türkischen Händler nebenan kaufen. Oftmals lässt sich der qualitative Unterschied dann deutlich erschmecken.
 

Zu den beliebtesten von ihnen gehört unter anderem Pul Biber. Dieses gibt dem Rezept eine gewisse Schärfe und lässt sich fast überall einsetzen. Der Frischegrad von Pul Biber wird immer dann ersichtlich, wenn man die Flocken leicht zwischen den Fingern verreibt. Färben die Finger sich rötlich, ist dies ein klares Qualitätssiegel. Doch auch Sesam, Nane und Kreuzkümmel werden bei vielen typischen Gerichten eingesetzt. Diese kommen bei Tzaziki und Fleisch regelmäßig zum Einsatz.